Alle Beiträge von blogadm

Tourenbericht der Wandergruppe I vom 12.11.2023

Wandern im bunten Herbstwald

11 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sowie unsere Wanderhunde Nele und Morti, trafen sich um 10:30 Uhr in Linz/Rhein am Bahnhof.

Bei strahlendem Sonnenschein erklommen wir die ersten Anhöhen des Westerwaldes und hatten dabei einen prächtigen Blick auf Rhein- und Ahrtal.

Kurz vor der Burg Ockenfels bogen wir nach rechts ab. Der Weg führte uns halb um die Altstadt von Linz, bevor es nochmals eine Stufe höher nach Roniger Hof ging.

Weiter ging es bergab durch das prächtig gefärbte Döttersbachtal, bis wir nach einem kurzen Anstieg das Gipfelkreuz der Koppe, eines Basaltkegels, erreichten. Von hier aus hatten wir einen schönen Blick auf Leubsdorf.


Foto: Hans-Peter Sperber (Am Gipfelkreuz der Koppe)

Nur ein paar Meter weiter kamen wir zu einer Hochbank mit schönem Fernblick, die aber leider schon belegt war.

Kurz danach erreichten wir Dattenberg mit der gleichnamigen Burg. Hier hat ein Berliner Architekt vor 130 Jahren rund um die Burgruine ein schlossartiges Anwesen im neugotischen Stil gebaut. Sehr beeindruckend.

Der Rest des Weges führte uns durch einen wunderschönen Herbstwald nach Linz. Noch ein kurzer Abstecher über den Markt und wir erreichten direkt neben der Linzer Burg das Restaurant „Am Strünzerbrunnen“.

Hier wurden wir hervorragend und „gut bürgerlich“ bewirtet. Anschließend waren es nur noch 500 m bis zum Bahnhof.

Insgesamt bewältigten wir gut 15 km und stolze 515 Höhenmeter, welche allerdings schön verteilt waren.

Die nächste PSV-Wanderung findet am 10.12.2023 statt. Jeder ist zum „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen. Hinweise zu den Anforderungen finden Sie im Internet unter

Sportarten | Polizei-Sport-Verein Siegburg 1976 e.V. (psv-siegburg.de).

Hier finden Sie auch Informationen zu unserem neuen Angebot „Persönlicher Wander-Coach“.

Hans-Peter Sperber

Wanderabteilung des Polizei Sport Vereins Siegburg 1976 e.V. Tourenbericht der Gruppe 1 vom 04.12.2022

Trotz eines typischen rheinischen Winterwetters (Temperaturen um die 0 Grad, Wolken) trafen sich immerhin 10 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde zur letzten Tour des Jahres in Bergisch-Gladbach-Moitzfeld.

Am Rand der Kölner Bucht wanderten wir, leider nur bei mäßiger Fernsicht, zunächst nach Bensberg. Hier passierten wir das Bergische Museum, ein Freilichtmuseum mit viel altem Fachwerk, mitten in der City. Nur wenige Minuten später standen wir am Haupteingang des Bensberger Schlosses. Dieses kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Mehr davon im weiteren Verlauf der Tour.

Zunächst nur so viel: Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Schloss nacheinander von amerikanischen, britischen und belgischen Stationierungsstreitkräften genutzt, bevor es 1997 in den Besitz einer Versicherung kam. Diese bauten es zum 5 Sterne-plus-Hotel um. Man gönnt sich ja sonst nichts. Eines der Restaurants weist immerhin 2 Sterne auf…

Weiter ging es in das Milchborntal, das wir aber nach wenigen hundert Metern schon wieder verließen. Wir steuerten den nächsten Aussichtspunkt, jetzt mit Schlossblick, an. Kurze Zeit später kamen wir zum „französischen Friedhof“. Hier steht ein Gedenkkreuz zur Erinnerung an die Napoleonischen Kriege, als das Schloss zum Lazarett umfunktioniert wurde. Einige 1000 französische Soldaten liegen hier in Massengräbern begraben, meist an Typhus verstorben.

Und nur einen Steinwurf entfernt erreichten wir den „österreichischen Friedhof“. 20 Jahre vor Napoleon hatten die Österreicher im Schloss ebenfalls ein Lazarett eingerichtet. Auch hier wütete der Typhus.

Kurz danach kamen wir zur ehemaligen „Grube Cox“.

Von 1969 bis 1985 wurde hier im Tagebau Dolomit abgebaut (der Stein, aus dem die Dolomiten bestehen). Das muss hier schlimm ausgesehen haben. Aber schon 1996 wurde aus der ehemaligen Grube ein Naturschutzgebiet. Und das hat sich gelohnt. Urige Wege führten uns an 4 wunderschönen Seen vorbei.

Auf den folgenden 4 km genossen wir „nur“ den schönen Wald mit ganz wenigen Borkenkäfer-Schäden.

Hinter Kaltenbroich ging es über offenes Gelände 50 m bergan, bevor wir unser nächstes Highlight erreichten. Beim Blick zurück lag uns ganz Köln, sowie das Braunkohlerevier zu Füssen. Leider hatte sich die Sicht immer noch nicht wesentlich gebessert, aber immerhin sahen wir den Dom.

Wenig später nahm uns wieder der Wald auf.

Die Gegend wurde immer urwüchsiger, bis wir schließlich vor einem dunklen Höhleneingang standen. Einige Mutige schauten sich die 15 m lange Höhle von innen an.

Leider haben dort nie Bären gehaust. Vielmehr ist die Höhle künstlich angelegt und wurde als Sprengstofflager der nahen, ehemaligen Erz-Grube Georg genutzt.

(Foto: Iris Lohmüller)

10 Minuten später erreichten wir das Steiger-Haus, das seit 1958 von den Naturfreunden umgebaut und betrieben wird. Hier kehrten wir für einen Imbiss oder frisch gebackenen Kuchen ein.

Auf dem weiteren Weg kamen wir an 2 weiteren Weihern vorbei, bevor wir auf der Höhe vor einigen hintereinander liegenden Wällen standen. Eine Hinweistafel erläuterte, dass es sich hier um die Reste einer Keltenburg aus der Eisenzeit, ca. 2300 Jahre alt, handelte. Kurze Zeit später kamen wir wieder bei unseren Fahrzeugen an.

Insgesamt bewältigten wir 15 km und 270 Höhenmeter.

Die nächste PSV-Wanderung findet am Sonntag, dem 08.01.2023 statt. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer. Nicht-Mitglieder sind zum „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter wandern@psv-siegburg.de oder auf unserer Homepage www.psv-siegburg.de.

Hans-Peter Sperber

Wanderabteilung des Polizei Sport Vereins Siegburg 1976 e.V. Tourenbericht der Gruppe 1 vom 06.11.2022

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich um 10:30 Uhr 13 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde in Hennef-Stadt Blankenberg auf dem Parkplatz am Katharinentor.

Direkt neben dem Parkplatz fiel uns ein überdachtes, hölzernes Ungetüm auf. Es handelt sich um einen 400 Jahre alten Baumkelter. Ein Hinweis auf die viele Jahrhunderte alte Blankenberger Weinbautradition, die allerdings vor 100 Jahren der Reblaus zum Opfer fiel. Vor einigen Jahren wurde an der Burgmauer der Weinbau in kleinerem Umfang wieder aufgenommen.

Nach Durchqueren des 800 Jahre alten Katharinentors schauten wir uns in der kleinen Burgstadt um, die schon 1245 die Stadtrechte erhielte. Diese wurden ihr zwar 1804 wieder entzogen. Trotzdem darf sie den Namen „Stadt“ weiterhin führen, als so genannte „Titularstadt“ ohne besondere Rechte.

Wir warfen einen Blick auf das 250 Jahre alte „Runenhaus“ (benannt nach den symbolhaft anmutenden Fachwerkbalken) und zahlreiche weitere schmucke Fachwerkhäuser.

Anschließend gingen wir in die Burganlage, deren Ursprünge schon 840 Jahre alt sind. Vom Bastionsturm hatten wir eine beeindruckende Fernsicht.

Danach ging es bergab bis nach Stein, wo wir die Sieg überquerten. Wir durchquerten Auel mit seinen liebevollen restaurierten Fachwerkhäusern, um dann ein ganzes Stück entlang der Sieg zu laufen.

In Merten passierten wir ein ehemaliges Kloster aus dem frühen 13. Jahrhundert, das unter Napoleon aufgelöst wurde. Es wurde anschließend zum Schloss umgebaut und beherbergt heute u.a. ein Alten- und Pflegeheim. Wir überquerten die Sieg ein weiteres Mal und kamen in das romantische, in weiten Teilen renaturierte Krabachtal. Nach insgesamt 10 km bogen wir in das Tal des Ravensteiner Bachs ab und erreichten nach weiteren 3 km das Landhaus Süchterscheid. Hier wurden wir wieder einmal hervorragend bewirtet.

Gut gestärkt und erholt machten wir uns wieder auf den Weg. Wir durchliefen auf schmalem Pfad das schöne Ahrenbachtal und stiegen dann zur gut erhaltenen Stadtmauer von Stadt Blankenberg auf. Wir passierten die fast 800 Jahre alte Pfarrkirche Sankt Katharina, sowie die eingangs erwähnten Weinberge.

Nach insgesamt 15,6 km und 270 Höhenmetern kamen wir bei einsetzendem Regen an unserem Parkplatz an. Eine schöne Wanderung ging zu Ende.

Weitere Informationen erhalten Sie unter wandern@psv-siegburg.de oder auf unserer Homepage www.psv-siegburg.de.

Helferfest des PSV Siegburg am 15.10.2022

Es war ja fast schon Tradition, dass der PSV Siegburg hin und wieder alle Helfer des PSV zu einem gemütlichen Grillnachmittag einlädt. Leider hat uns Corona seit 2020 einen Strich durch die Rechnung gemacht, sodass das letzte Helferfest nun schon 6 Jahre zurück lag.

Aber jetzt war es wieder so weit.

Wir haben den Pützemichplatz in Happerschoss gemietet, der bei
jedem Wetter beste Bedingungen für eine Feier bietet.

Eingeladen waren die Trainer, Vorstandsmitglieder, sowie die Helfer bei unseren Aktivitäten der letzten 6 Jahre.

Hinzu kamen alle langjährigen Mitglieder, die dem PSV seit
mindestens 25 Jahren die Treue halten.

Leider hat Corona den Einen oder die Andere dann doch
abgeschreckt.

Aber den 30 erschienenen Teilnehmern wurden für einen geringen Unkostenbeitrag leckere Sachen vom Grill, ausgewählte Weine, Bier und Alkoholfreies angeboten. Manche Teilnehmer hatten sich schon 20 Jahre lang nicht mehr gesehen. Und so wurde viel geklönt,
gefachsimpelt und von alten Zeiten erzählt.

Nach 4 Stunden gab es nur zufriedene Gesichter und
lobende Worte.

Dies ist uns Ansporn, es 2023 noch einmal zu versuchen.

Hans-Peter Sperber

Wanderung des Polizei-Sport-Vereins Siegburg vom 16.10.2022

Tourenbericht

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 13 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde in Meindorf zu einer großen Runde durch das Mündungsgebiet von Sieg und Rhein.

An großen Sonnenblumenfeldern vorbei ging es zunächst in das
Naturschutzgebiet Siegaue. Hier glaubten einige Vögel schon, dass der Frühling naht. Jedenfalls sangen sie um die Wette.

Nach einer kurzen Rast am Anlegeplatz der Siegfähre, einer
seltenen „Einmann-Gierfähre“, ging es weiter in Richtung Rhein.
Den Rhein in Sicht erblickten wir durch die schon stark entlaubten Bäume hindurch zahlreiche Grabsteine auf einem umzäunten
Gelände. Wenig später löste sich das Rätsel an einer Info-Tafel.
Wir standen vor dem historischen jüdischen Friedhof von Bonn.
Der älteste Grabstein datiert vom Jahr 1628. Leider war das
Gelände abgeschlossen. Schlimm, dass so etwas notwendig ist.

Es blieb historisch, denn schon wenig später grüßte uns
Julius Caesar von einem Steinsockel. Die Statue ist zwar erst
120 Jahre alt, erinnert aber an den Bau der ersten Rheinbrücke in Bonn vor 2000 Jahren. Eine tolle Leistung, wenn man sich den
breiten und manchmal recht wilden Fluss ansieht.

Ein kurzes Stück weiter erreichten wir die Doppelkirche in
Schwarzrheindorf aus dem 12. Jhdt. mit ihren grandiosen
Deckenmalereien. Auf dem Vorplatz wurde eine längere Rast
eingelegt. Diese wurde dann auch ausgiebig für eine Besichtigung der Kirche und ihres umlaufenden Balkons genutzt.

Weiter ging es am Vilicher Bach entlang, bis wir rechts die gut
erhaltene und immer noch bewohnte Burg Lede erreichten.
Hier musste ein kurzer Blick reichen, erwartete uns doch um 13:30 Uhr ein hervorragendes Mittagessen in einem Hangelarer
Restaurant.

Gut gestärkt ging es auf den restlichen Weg, den Flughafen
Hangelar immer im Blick.

Nach insgesamt 16,5 km kamen wir wieder bei unseren PKW´s an.

Weitere Infos und Wandertermine unter:
Wandern | Polizei-Sport-Verein Siegburg 1976 e.V. (psv-siegburg.de)

Hans-Peter Sperber

 

Michael Kohlhaw ist jetzt Ehrenvorsitzender des PSV

In der Mitgliederversammlung vom 10.06.2022 wurde Michael Kohlhaw zum Ehrenvorsitzenden des PSV Siegburg ernannt. Nach Helmut Walterscheid und Kurt Schmitz wurde diese Ehrung nun zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte verliehen.

Michael Kohlhaw ist seit 1979 Mitglied im PSV. Er war viele Jahre in der Fußballabteilung aktiv, bevor gesundheitliche Probleme das Fußballspiel nicht mehr zuließen.

2005 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Dem bereits 2005 absehbaren Rückgang des Interesses am Fußballsport wirkte er mit der Förderung und Initiierung neuer Sportangebote entgegen:

  • Übernahme der Selbstbehauptungskurse in die
    Alleinverantwortung des PSV
  • Motorsport
  • Wandern
  • Tanzen

Michael Kohlhaw hat 2 Herbstfahrten des PSV mit jeweils weit über 40 Teilnehmern organisiert und geleitet.

2008 rief er in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde und dem Jugendamt der Stadt Siegburg die Kinder-Ferien-Aktion „Sei stark – sag nein“ ins Leben.

Nach 10 erfolgreichen Jahren übergab er einen finanziell gesunden und zukunftsfähig aufgestellten PSV Siegburg an seinen Nachfolger Andreas Möller.

Michael Kohlhaw übernahm anschließend die Leitung der neu gegründeten Abteilung Prävention, der er bis 2022 vorstand. In diese Zeit fällt u.a. die Erweiterung des Angebots der Selbstbehauptungskurse, sowie die Einführung integrativer Schwimmkurse.

Wir danken Michael Kohlhaw für sein Engagement und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

(Michael Kohlhaw und Andreas Möller, Quelle: Lara Schneeberger)

Ehrung Wilfried Hupperich, mehr als 20 Jahre zweiter Geschäftsführer

Der PSV Siegburg holte bei der letzten Vorstandssitzung die Ehrung von Wilfried Hupperich nach. Er war leider bei der Mitgliederversammlung verhindert.

Unser 1. Vorsitzender, Andreas Möller, ehrte und beglückwünschte Wilfried Hupperich und bedankte sich im Namen des gesamten Vorstands für inzwischen
22 Jahre als 2. Geschäftsführer. Zusätzlich würdigte der Präsident des Kreissportbundes seine Leistungen mit einer Urkunde. Unser Ehrenvorsitzender ,Helmut Walterscheid, ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen noch ein paar Worte an Wilfried zu richten, welche Andreas Möller vorlas.

Wir danken Wilfried Hupperich für sein Engagement und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Mitgliederversammlung 2022

Mitgliederversammlung des Polizei-Sport-Vereins 1976 e.V.

34 stimmberechtigte Mitglieder waren zur Mitgliederversammlung des PSV Siegburg gekommen.

Michael Kohlhaw wurde aufgrund seines langjährigen Wirkens u.a. als 1. Vorsitzender im PSV zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

Über die Bronzene, Silberne und Goldene Ehrenplakette, sowie die Silberne Verdienstnadel durften sich langjährige Vereinsmitglieder freuen und wurden entsprechend vom 1. Vorsitzenden, Andreas Möller, geehrt.

Eine besondere Ehrung erhielt Hans-Peter Sperber, welcher seit 20 Jahren als Geschäftsführer ehrenamtlich im Vorstand aktiv ist und den PSV maßgeblich mit seiner Arbeit geprägt hat.

Als 1. Geschäftsführer wurde Hans-Peter Sperber erneut wiedergewählt. Ebenso nahm Brigitte Shaffii erneut die Wahl zur 1. Kassiererin an. Mit Lara Schneeberger als Fachwartin für Öffentlichkeitsarbeit und Kim Gärtner als Abteilungsleiterin Frauenfussball dürfen wir zwei neue Gesichter im Vorstand begrüßen. Thea Christiaens wurde als Kassenprüferin gewählt.

Die neu gegründete Frauenfussballabteilung freut sich über weitere Interessentinnen. Kontakt: frauenfussball@psv-siegburg.de

Mit einem gemeinsamen Buffet und vielen Anekdoten endete ein informativer und geselliger Abend.

Der neugewählte Vorstand des PSV Siegburg. (Quelle: Andreas Schnittker, PSV)

PSV sagt hello again

Nach coronabedingtem Ausfall der letztjährigen Mitgliederversammlung und mehrmaliger Verschiebung fand am 20.08.2021 die Jahreshauptversammlung des Polizei-Sport-Vereins Siegburg für die Jahre 2020 und 2021 im Schützenhaus Niederpleis mit 3G-Regel und Sicherheits- und Hygienekonzept statt. Satzungsgemäß stand die Neuwahl des gesamten Vorstands an. Einstimmig wurden die neuen/alten Vorstandsmitglieder in ihre Ämter wiedergewählt, Satzungsänderungen beschlossen und Ehrungen für langjährige Vereinstreue und Verdienste um den PSV Siegburg durchgeführt.

Der neue/alte Geschäftsführer Hans-Peter Sperber (re.) ehrt PSV-Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit und Engagement.