Winterurlaub im Sommer
Bericht von der PSV-Herbstfahrt 2024
Am Samstag, dem 14.09.2024, bewegten sich 2 Großereignisse auf das stille Großarltal im Salzburger Land zu: Von Süden ein Sturm-Tief, das so genannte „Genua-Tief“, von Norden 34 wanderbegeisterte Teilnehmer der PSV-Herbstfahrt.
Während die Gruppe ihr Ziel unbeschadet erreichte, machte das Tief einen weiten Bogen um das Tal herum. Allerdings schickte es Schnee, viel Schnee.
Das machte Wanderungen in großen Höhen, insbesondere aufgrund der Lawinengefahr, unmöglich. Aber es gab ja schöne Alternativen.
Schon am Sonntag ging es in die Natur. Vorbei am mächtig angeschwollenen Kreealm-Wasserfall machten wir mit der ganzen Gruppe eine flache Eingewöhnungswanderung zum stillen Ötzlsee, am Fuße des Ankogels. Eine Mittagseinkehr beim „Talwirt“ füllte die gar nicht so leeren Akkus wieder auf.
Abends war ein Abendessen auf der Loosbühel-Alm in 1769 m Höhe geplant. Eine kleine Gruppe wollte mit einer Wanderung über 420 Höhenmeter für zusätzlichen Appetit und Kalorienverbrauch sorgen. Die Anderen kamen mit Taxibussen nach. Allrad-Antrieb, sowie Spikes sorgten gemeinsam mit den Fahrkünsten der Taxifahrer für eine sichere Anfahrt. Oben erwartete alle das gleiche Bild: Eine tief verschneite Loosbühel-Alm. Und drinnen: Eine urige Gaststube, die wir für uns alleine hatten.
Für den Montag war leichter Dauerregen angesagt. Trotzdem ging es, wie an den folgenden Tagen auch, in 3 Gruppen auf Wanderschaft. Und siehe da: Dank angepasster Kleidung hatten auch dabei alle ihren Spaß. Auf die Hütten-Einkehr und den wärmenden Kachel-Ofen freute man sich doppelt so sehr.
Am Dienstag erwartete uns freundliches Wetter. Einige machten sich auf eine Schneeschuh-Tour zur Bichlalm. Für die meisten war es die erste Begegnung mit Schneeschuhen. Und schnell wurden die Vorteile dieser Fortbewegungsart sichtbar: Ohne Schneeschuhe hätten wir diesen wunderbaren Weg nie bewältigen können.
Abends veranstalteten wir unseren traditionellen „Hütten-Abend“ im Hotel. Die Großarler Gruppe „Mitterling Buam“, immerhin schon einige Male im österreichischen Fernsehen zu Gast, spielte zu Gesang und Tanz auf. Als ein Freiwilliger gesucht wurde, zeigten natürlich alle sofort auf unser Geburtstagskind Hans Georg. Das geforderte Spiel mit der Teufelsgeige absolvierte er mit Bravour. Groß war die Überraschung, als Hans Georg mehr forderte: Eine alte Posaune und ein Bariton-Horn reizten ihn, und als begeisterter Blechbläser zeigte er sofort, was er kann. Das setzte er mit einem Spiel auf dem Alphorn fort. Herzlichen Glückwunsch auch dafür…
Es scheint so, als hätten wir an diesem Abend die letzten Regenwolken weggeblasen. Von da an begrüßte uns täglich mehr Sonne, und es blieb trocken. Und so vergingen die letzten Tage mit wunderschönen Wanderungen und der Einkehr in urigen Hütten.
In einer kleinen Feierstunde würdigte der PSV Siegburg Herbert Weiss und Freddy Linden, welche 14 Jahre lang als Wanderführer der PSV-Herbstfahrt im Einsatz waren und Anderen viel Freude bereitet haben. Als Dank überreichte ihnen der PSV jeweils einen Bergbauern-Wanderstock mit Erinnerungs-Plakette. Der Wanderstock dient natürlich nicht als Gehhilfe (dafür sind die Beiden viel zu fit!), sondern der Abwehr von Bären, Wölfen und widerspenstigen Rindern. So jedenfalls die Laudatio (grins!)
Unsere Gastgeber, die Familie Gratz, sorgten morgens und abends für eine hervorragende Verpflegung. Das Wellnessangebot des Hotels und die schönen Zimmer taten ein Übriges für eine gute, aktive Erholung.
Und das Ziel der nächsten PSV-Herbstfahrt wurde auch schon bekannt gegeben. Es geht nach Ramsau/Dachstein, ins Hotel Martin.
Der PSV dankt allen für das wieder einmal sehr harmonische Miteinander. Besonderer Dank gilt unseren PSV-Wanderführern Hans Steilen, Brigitte Shaffii und Paul Klaudt. Mögen sie uns noch lange als Wanderführer erhalten bleiben.
Hans-Peter Sperber
Fotos: Angelika Ortsiefer, Hans-Peter Sperber, Monika Eichenauer, Lydia Klaudt, Margret Holst-Gericke