Für den Sonntag war tolles Wanderwetter vorhergesagt: Trocken, sonnig, bis 24 Grad. Das wollten wir mit einer besonders naturnahen Tour mit vielen Sehenswürdigkeiten und Aussichten gebührend feiern.
Wir trafen uns um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz der Gaststätte „Sülztaler Hof“ in 51515 Kürten, Wipperfürther Str. 338.
Von dort aus ging es auf schmalem Pfad an der Kürtener Sülz entlang abwärts. Wir passierten eine Herde Black-Angus-Kälber und ein Wildfreigehege mit Damwild (welches sich leider versteckt hatte). Wir kamen zum Naturschutzgebiet Olpebach und folgten dem Bach aufwärts. Unterwegs gab es eine Wiese mit mehreren Widdern und 2 historische Mühlen als schöne „Foto-Motive“ oder auch nur zum Angucken…
Im kleinen Ort Delling luden uns nach 8 km einige Bänke zur ausgiebigen Rast und eine alte Kirche zur Besichtigung ein.
Ein sanfter Anstieg über 50 Höhenmeter führte uns zu schönen Aussichten ins Oberbergische Land, sowie zur 340 Jahre alten Andreas-Kapelle. Die folgende Höhenwanderung brachte uns entlang dem oberen Rand des Kürtener Sülztals zurück zum Ausgangspunkt.
Hier war im Gasthof Sülztaler Hof bereits ein Tisch auf der Terrasse für uns gedeckt.
Um das eine oder andere Fragezeichen zum Ortsnamen „Olpe“ aufzulösen: Gemeint ist der Kürtener Ortsteil Olpe, 900 Jahre alt, mit fast 2.500 Einwohnern.
Insgesamt bewältigten wir 15 km und 260 Höhenmeter. Die Steigungen und Gefällabschnitte lagen stets unter 10 %, sodass die Tour ausgesprochen „kniefreundlich“ war.
Die nächste Wanderung des PSV Siegburg findet am Samstag, dem 04.10.2025, statt (Achtung: Terminänderung!). Interessenten sind zum zweimaligen, kostenlosen „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.
Die PSV-Wanderung vom 03.08.2025 führte uns in die Eifel. Und wer Eifel sagt, bekommt natürlich Vulkane, Lava, Bims, Heilquellen und schöne Aussichten…
Pünktlich zur Wanderung machte das „April-Wetter“ mit zahlreichen Schauern und Gewittern eine Pause. Der Wetterbericht sagte nur noch seltenen und unergiebigen Regen voraus. Mit bis zu 21 Grad waren die Temperaturen auch recht angenehm, und so stand einer zünftigen Wanderung nichts im Wege.
Wir trafen uns um 10:30 Uhr auf dem „Mitfahrer-Parkplatz“ an der Ausfahrt der A 61 in Niederzissen.
Von dort ging es 70 m höher auf den Bausenberg. Beim Anstieg hielten wir kurz an einer Hinweistafel zur römischen Vergangenheit der Eifel inne. Hier wurden die Reste einer prächtigen Villa ausgegraben, gesichert und anschließend wieder mit Erde bedeckt. Für künftige Generationen…
Der Bausenberg ist einer der am besten erhaltenen Kegelvulkane Mitteleuropas. Sogar Krater und Kraterrand sind noch sehr gut erhalten. Und selbst die Stelle, an der der Lavastrom den Krater verliess (den sichtbaren Lavastrom hatten wir auf der A 61, kurz vor der Ausfahrt, durchfahren), ist noch deutlich erkennbar. An der Südseite befindet sich eine „Wärmeinsel“, die in Verbindung mit dem nährstoffarmen Boden für eine subtropische Flora sorgt. Hier haben wir auch einige „tierische“ Landschaftspfleger angetroffen (Bild 1 im Hintergrund).
Weiter ging es ostwärts zu einer „XXXL-Bank“, die zu einer Rast einlud.
Wir wendeten uns anschließend nordwärts und gingen ein Stück am Rande eines tiefen Steinbruchs, in welchem u.a. Schaumlava (ähnlich Bims, nur dunkler) abgebaut wird.
An einem 350 Jahre alten Steinkreuz machten wir mit Blick auf Waldorf unsere 2. Rast.
In eben diesem Waldorf erwarteten uns in der Landgaststätte „Waldorfer Hof“ allerlei Leckereien. Von dort aus ging es in 2,5 km und einem sehr sanften Anstieg über 90 m zum Ausgangspunkt zurück.
Insgesamt bewältigten wir 14,5 km und 300 schön verteilte Höhenmeter. Die An- und Abstiege hatten ein Gefälle von max. 10 % und waren damit auch für empfindliche Knie geeignet.
Die nächste Wanderung des PSV Siegburg findet am Sonntag, dem 07.09.2025, statt. Interessenten sind zum zweimaligen, kostenlosen „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.
18 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde trafen sich um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz der Gaststätte Fischermühle, an der L 312 zwischen Much und Overath.
Die Wetteraussichten versprachen ein wenig Sonne und angenehme Temperaturen bis zu 23 Grad. Um es vorwegzunehmen: Es wurde so, wie versprochen. Regenfrei und noch etwas wärmer. Ein angenehmer Wind sorgte aber dafür, dass wir ideales Wanderwetter hatten.
Aufstieg zum Heckberg Foto: Hans-Peter Sperber
So ging es dann zunächst entlang des Naafbachs aufwärts. Dieser sollte uns fast während der gesamten Wanderung begleiten. Kurze Schleifen brachten uns immer wieder zurück. Dabei war die Orientierung oft verwirrend, da das Quellgebiet am Heckberg aus mehreren „Naafbächen“ besteht. In sanften Anstiegen näherten wir uns eben diesem Heckberg und hatten dabei schöne Fernblicke in Eifel und Westerwald, die leider aufgrund des „Schönwetterdunstes“ auf etwa 30 km beschränkt waren. Der gesamte Rhein-Sieg-Kreis lag uns quasi „zu Füßen“. Kurz vor dem Heckberg querten wir bei Heckhaus die mittelalterliche „Brüderstraße“, einen Fernhandelsweg
zwischen Flandern und Leipzig. Alles allerdings unter Asphalt verborgen, aber die Phantasie lebte…
Durch ein uriges Waldgebiet zwischen großem und kleinem Heckberg ging es mit schönen Ausblicken auf den Oberbergischen Kreis, das südliche Sauerland und das Ebbegebirge. Später hätten wir bei besserer Sicht auch den Kölner Dom und das Rheinische Braunkohlerevier gesehen. Vielleicht beim nächsten Mal. Immerhin gibt es nur selten eine solch komplette Rundumsicht.
Über Federath ging es dann auf der anderen Seite des Naafbach-Quellgebiets zurück zum Ausgangspunkt.
Insgesamt bewältigten wir 16 km und 290 Höhenmeter. Steigung und Gefälle lagen unter 10 %, sodass sich die Knie freuen durften.
Auch der Weg selbst wies keine besonderen Schwierigkeiten auf.
Leider war die Fischermühle am Ende unserer Tour immer noch aufgrund eines Krankheitsfalls geschlossen. Stattdessen wurden wir im Seelscheider Alexis-Grill hervorragend bewirtet.
Die nächste Wanderung des PSV Siegburg findet am Sonntag, dem 03.08.2025, statt. Interessenten sind zum zweimaligen, kostenlosen „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.
Die letzten Tage brachten viel Regen, und auch am Sonntagmorgen war noch Regen angesagt. So ging es dann auch erst um 12:00 Uhr in Herchen los. Und: Wir blieben vom Regen verschont.
Dafür erwarteten uns aber Temperaturen von über 20 Grad im Schatten, viel Sonne und eine Luftfeuchtigkeit von über 80 %.
Zunächst ging es auf die „Westerwälder Seite“ der Sieg. Hier führten uns mehrere sanfte Stufen mit schönen Aussichten und oft naturbelassene Pfade aufwärts. Wir erreichten das Ohmbachtal, welchem wir bis zur Quelle folgten.
Diese wird seit vielen Jahrhunderten als Heilquelle genutzt. Gerade waren einige Menschen dabei, Wasser in große Glaskannen abzufüllen. Für sie kommt kein anderes Wasser zum Trinken in Frage. Auch eine schöne Sage rankt sich um diesen Ort. Näheres findet sich dort auf einer Hinweistafel. Zahlreiche Sitzgelegenheiten und eine Hütte luden uns nach 4,5 km zu einer ausgiebigen Rast ein.
Weiter ging es durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Teilweise mussten wir uns regelrecht durch das saftige und auch nasse Grün drängen, welches von allen Seiten unseren Weg versperrte. Ein echtes Regenwald-Gefühl!.
Foto: Hans Steilen
Wir durchquerten das Fachwerkdorf Werfen und kamen bei Herchen-Bahnhof wieder zur Sieg. Auf der anderen Seite ging es über 50 recht steile Höhenmeter (bis 20 %) auf den Gegenhang. Wir blieben für etwa 2 km auf dieser Höhe und hatten immer wieder herrliche Aussichten auf das Siegtal und Herchen. Der Pfad verlangte Trittsicherheit, wies aber keine Gefahrenstellen auf. Der Kabarettist Hanns-Dieter Hüsch, der in Werfen seinen Lebensabend verbrachte, zählte diesen Abschnitt zu seinen Lieblingswegen. Wir konnten verstehen, warum…
Im Abstieg nach Herchen passierten wir einen „Thing-Platz“ aus dem Nationalsozialismus, der als Gedenkstätte hergerichtet und unterhalten wird.
Später kamen wir an 2 alten französischen Kanonen, „Beutestücke“ aus dem Krieg 1870/71, vorbei.
Und 2 Minuten später waren wir im Kurpark von Herchen. Hier hat vor einigen Jahren das Kurpark-Cafe „Kokolores“ eröffnet. Neben allerlei Süßem gab es hier original Südtiroler Küche, mit selbst gemachten Pasta, Gnocchi und Kasspatzn. Hier ließen wir es uns noch einmal gut gehen. Von dort aus waren es nur noch 400 m bis zu unserem Parkplatz.
Insgesamt bewältigten wir 14,5 km und 400 Höhenmeter.
Die nächste Wanderung des PSV Siegburg findet am Sonntag, dem 13.07.2025, statt. Interessenten sind zum zweimaligen, kostenlosen „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.
Aussichtsreicher Streifzug durch das Drachenfelser Ländchen
9 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde trafen sich um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Fähranleger Nonnenwerth.
Von dort aus ging es direkt einmal steil etwa 50 m höher, bis wir einen Platz mit dem wuchtigen Denkmal des „Revolutionsdichters von 1848“, Ferdinand Freiligrath erreichten. Dieser hatte nicht nur für die Wiedererrichtung und Konservierung des Rolandsbogens gesorgt, sondern in einem Gedicht auch die Parole „Wir sind das Volk“ geprägt. Wenig später erreichten wir den Rolandsbogen. Die dazugehörige Burg wurde schon im Dreissigjährigen Krieg zerstört. Das fragilste Teil, ein großer Fensterbogen, blieb jedoch wie durch ein Wunder erhalten und bildet heute wie auch schon vor 200 Jahren das wohl bekannteste Motiv am Rhein. Nach dem Dom natürlich…
Foto: Hans Steilen
Nach weiteren 70, etwas weniger steilen, Höhenmetern erreichten wir die Hochfläche des Rodderberges – und hatten damit alle steilen Stücke unserer Tour bereits bewältigt. Von da an wurde es richtig gemütlich. Wenn man es vor 400 Jahren bis hierhin geschafft hatte, war dies manchmal gleichbedeutend mit dem Lebensende. Wir kamen nämlich an einem alten Hinrichtungsplatz mit schönem Blick auf den Kölner Dom und das Siebengebirge vorbei.
Kurze Zeit später fiel uns linker Hand eine große Mulde, etwa 800 m im Durchmesser und kreisrund, auf. Es handelte sich um die Überreste eines Vulkans, der vor 26.000 Jahren zuletzt ausgebrochen ist. Und das wurde nach einigen hundert Metern ganz offensichtlich. Mächtige Säulen aus angeworfener Lava und viel Tuffgestein fanden sich am Wegesrand. Aufgrund der besonderen geologischen Verhältnisse wachsen hier Pflanzen, die sonst nur in Südeuropa zu finden sind. Leider war es noch zu früh im Jahr, um die Blüten bewundern zu können.
Ein reales Blütenmeer begrüßte uns kurze Zeit später. Ein freundliches Hinweisschild lud uns zu einem „offenen Garten“ ein. Da ließen wir uns nicht lange bitten und nutzten die Gelegenheit.
Nach 7 km kamen wir zu einer Schutzhütte mit mehreren Bänken, die uns zu einer längeren Rast einluden.
Foto: Karen Seemann-Koppenol
Weiter ging es bis zu unserem nächsten Ziel, einer ehemaligen Kaolin-Grube. Es handelt sich beim Kaolin um eine seltene, weisse Tonart. Heute bildet die Grube ein wertvolles Biotop mit See.
Der Abstieg ins Rheintal erfolgte Knie schonend bei max. 10 Grad Gefälle. Unten angekommen, erwartete uns das türkische Restaurant „A la Turka“ mit seiner vielfältigen, auch internationalen Speisekarte. Mit Blick auf den nahen Rhein ließen wir den Tag ausklingen. Die letzten 600 m ging es flach zurück zum Parkplatz.
Insgesamt bewältigten wir 15,6 km bei 320 Höhenmetern.
Die nächste Wanderung des PSV Siegburg findet am Sonntag, dem 01.06.2025, statt. Interessenten sind zum zweimaligen, kostenlosen „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.
Quer durch die Felsenlandschaft der Südeifel und der luxemburgischen Schweiz
Am Freitag, dem 25.04.2025 war es wieder einmal so weit: 25 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde des PSV Siegburg trafen sich in Bollendorf am Grenzfluss Sauer zum diesjährigen Wanderwochenende.
Die Gruppe wurde mit strahlendem Sonnenschein begrüßt, der uns auch während der 3 Tage begleiten sollte.
Die erste Wanderung begann direkt an unserem Hotel „Ritschlay“. Sie führte uns nach einem kurzen Anstieg zunächst auf die namengebende Anhöhe Ritschlay, was so viel wie „angeritzter Fels“ bedeutet. Tatsächlich befanden sich auf einem großen Felsbrocken 2 menschengemachte Rinnen. Vermutlich handelt es sich hierbei um die Reste eines bronzezeitlichen Schmelzofens.
Wenig später nahm uns die „Felsenwelt Südeifel“ auf. Schmale Wege zwängten sich durch Felsspalten. Bis zu 30 Meter hohe Sandsteinfelsen, gezeichnet von der Erosion, flankierten den Weg.
An einem Rastplatz mit einem verschlossenen Zugang zur ehemaligen Bunkeranlage des „Westwalls“ öffnete sich für uns ein Blick in das Tal der Sauer.
Am „Teufelsloch“ stiegen wir auf einer Naturstein-Treppe nochmals 30 Meter höher und konnten damit weit nach Luxemburg hineinschauen.
Wir passierten die Überreste eines in den Fels gehauenen Altars der Jagdgöttin Diana, welches hier vor rund 1700 Jahren, vermutlich von einem jagdbegeisterten Römer, geschaffen wurde. Die Figur selbst fiel zwar dem Bildersturm der Christianisierung zum Opfer. Aber auch der Rest war noch beeindruckend.
Wenig später erreichten wir das Schloss Weilerbach.
Dieses wurde 1780 vom Kloster Echternach als Sommerresidenz des Abtes errichtet. Interessanterweise unmittelbar neben einer frühindustriellen, dem Kloster gehörenden Eisenhütte. Diese Hütte entwickelte sich prächtig, hatte bis zu 220 Arbeiter und wurde bis 1959 betrieben.
Das zugehörige Kloster-Café öffnete regulär erst am 01.05. Wir hatten aber vereinbart, dass wir ausnahmsweise einkehren konnten. Und so kam es dann auch. Ein sonniger Biergarten neben dem Schloss erwartete uns.
Die einzige Bedienung war allerdings ein wenig überfordert. Und dann gab auch noch die Kaffeemaschine ihren Geist auf. Erika erfasste die Situation als erste und bot sich als Hilfe an, welche auch gerne angenommen wurde. Und schon kurze Zeit später waren Alle versorgt. Auch mit Kaffee, da eine alte Filtermaschine wieder in Betrieb genommen wurde…
Die nächsten 3 km gingen dann flach entlang der Sauer bis zum Ortseingang von Bollendorf.
Wir passierten die „Burg Bollendorf“, deren Rundturm auf den Fundamenten eines römischen Kleinkastells steht. Anschließend gingen wir die letzten 60 Höhenmeter Aufstieg zum Hotel an.
Wenig später standen wir vor den Resten einer römischen Villa, mit Saunabereich, Heizung und allem, was dazu gehört. Das Schutzdach gab Höhe und Grundriss der Villa anschaulich wieder. Der Eintritt war frei. Auch hier wurde alles genauestens inspiziert.
Und nach insgesamt 9,6 km und 160 Höhenmetern standen wir wieder am Hotel. Die Sauna war schon eingeheizt, und der gemütliche Teil begann.
Am Samstag ging es dann nach Beaufort, in das „Herz der Luxemburgischen Schweiz“.
Vorher stand aber natürlich ein kräftiges Frühstück an. Mit einer kleinen Besonderheit: Gekochte Eier waren genügend vorhanden. Rühr- oder Spiegeleier konnte aber jeder selbständig im Speisezimmer zubereiten. Dafür waren eine Induktionsplatte, eine Pfanne und das Zubehör vorhanden. Eine Pfanne. Für 25 Gäste. Zahlreiche fragende Blicke riefen unseren Guido auf den Plan. Er schnappte sich alles, was an Schinken vorhanden war, schnibbelte ihn, verrührte die verfügbaren Eier und machte Rühreier für Alle. Sie fanden reißenden Absatz.
Die Wanderung führte uns über 11,4 km und 230 Höhenmeter. Die An- und Abstiege waren moderat. Allerdings verlangten einige steinige Passagen Trittsicherheit.
Foto: Michael Dierks
Zuletzt mussten wir auch ein paar Kilometer über Stock und Stein durch ein wild-romantisches Bachtal laufen. Am Ende empfingen uns die mittelalterliche Burgruine sowie das Barock-Schloss Beaufort.
Nach 9,8 km erreichten wir im Ort Beaufort das landestypische Gasthaus „Hostellerie de Beaufort“, wo wir mit echt-luxemburgischer Küche verwöhnt wurden.
Vom Gasthaus aus waren es nur noch unschwierige, aber schöne 1,6 km bis zum Parkplatz.
Zum Abschluss unseres Wanderwochenendes ging es am Sonntag auf die spektakulärste Runde in der Luxemburgischen Schweiz: Das „Felsenlabyrinth“ bei Berdorf.
Vor uns lagen – auf dem Hauptweg – zwar nur 4 km und 60 Höhenmeter. Aber die hatten es teilweise in sich. Trittsicherheit war angesagt. Und wer wollte, konnte noch einige „Schleifen“ in die Tiefe des Labyrinths einlegen. Das taten dann auch die Meisten…
Foto: Hans-Peter Sperber
Wir begannen mit einer schwankenden, etwa 150 m langen Hängebrücke durch die Schlucht des „Rüetsbesch“. Am Ende der Brücke standen wir schon mitten im Felsenlabyrinth. Immer wieder zweigten „Abenteuerwege“ vom Hauptweg ab. Mal ging es auf den Aussichtspunkt „Adlerhorst“, mal durch die stockdunkle „Räuberhöhle“, mal auf die „Teufelsinsel“ oder in die „Totenkammer“. Rucksäcke waren da hinderlich.
An den „3 Schwestern“, 3 markanten Säulen am Hauptweg, kamen dann beide Gruppen wieder zusammen. Und wir setzten auch unseren Weg gemeinsam fort.
Wir überquerten den „Römerwee“, eine uralte Römerstraße.
Danach führte uns der Weg an ausgewiesenen Kletterfelsen vorbei, wo es bei dem schönen Wetter von Kletterern nur so wimmelte.
Foto: Jörg Aus der Fünten
Zum Abschluss des Felsenlabyrinths erreichten wir das „Sievenschlüff“: Sieben Rundwege durch mehr oder weniger enge Spalten. Es sah manchmal so aus, als sei der Fels von einem Riesen mit einem Messer senkrecht zerschnitten und anschließend akkurat auseinandergedrückt worden. Lösung: Der Sandstein stammt aus der Zeit der Dinosaurier, dem Jura, als Sand-Ablagerung eines Flusses im Delta eines Jura-Meeres. Er hat sich mit Kalk und Druck verfestigt, hat aber nur eine Mächtigkeit von 30 m. Im Laufe der Jahrmillionen sind die Felsen auf dem weicheren Untergrund etwas gerissen und ein paar Zentimeter verrutscht.
Zum Spaß der heutigen Besucher…
Wir machten hier 20 Minuten Rast, sodass jeder Gelegenheit hatte, auf Erkundungstour zu gehen und vor Allem tolle Fotos zu fertigen.
Nun verließen wir das Labyrinth und kehrten in 20 Minuten nach Berdorf zurück. Hier ließen wir auf der Terrasse des Cafe Martbusch das Wanderwochenende 2025 gemütlich ausklingen.
Aussichtsreiche Wanderung am Nordrand des Rhein-Sieg-Kreises
14 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde trafen sich bei frischen Temperaturen am Parkplatz „Walmwiese“, zwischen Much und Gibbinghausen.
Trotz Zeitumstellung waren alle pünktlich. Kompliment!
Die Tour führte uns über die Höhen und Täler des Bergischen Landes. Sie war durch kurze An- und Abstiege, lauschige Bachtäler und Fischteiche geprägt. Leider war die Sichtweite auf den ersten Kilometer aufgrund der tiefhängenden Wolken auf etwa 5 km begrenzt. Aber das sollte sich später ein wenig bessern.
Vom Parkplatz aus umrundeten wir zunächst Gibbinghausen und wendeten uns dann nach Norden. Kurz vor dem Heckberg bogen wir nach Südosten ab und erreichten Wellerscheid. Am dortigen Grillplatz machten wir nach knapp 7 km eine längere Rast.
Nach einem weiteren Anstieg wechselten sich ab Oberbonrath die Aussichten in das Bergische Land, das Ebbegebirge, den Westerwald, das Siebengebirge und die Eifel ab. In der Ferne hätten wir bei guter Sicht sogar den „Salzburger Kopf“ erblickt. Um Irritationen vorzubeugen: Der Salzburger Kopf ist der zweithöchste Berg im Westerwald…
Da der aber 50 km entfernt war, konnten wir bei 20 km Sichtweite so gerade noch das Siebengebirge erkennen. Ein Grund, die Tour noch einmal bei besserer Sicht zu gehen.
Kurze Zeit später lag Much zu unseren Füssen. Ein letzter Abstieg führte uns bei einsetzendem Regen am Waldfreibad vorbei zum Wahnbach. In der Traditionsgaststätte „Zum Wahnbachtal“ erwartete uns schon die sympathische Familie Baulig, wo wir wieder einmal vorzüglich bewirtet wurden. Insbesondere die Rumpsteaks sind ein Gedicht.
Frisch gestärkt machten wir uns wieder auf den Weg und kamen schon nach 50 m zu einer Gedenkstelle für die Opfer des KZ-Sammellagers Much, wo wir kurz innehielten.
Auf dem Mucher Kirchplatz konnten Einige den Verlockungen der dortigen Eisdiele nicht widerstehen. Vorbei an der Fatima-Kapelle ging es dann die letzten 2 km zurück zum Parkplatz.
Insgesamt bewältigten wir 15 km und 280 schön verteilte Höhenmeter.
Die nächste PSV-Wanderung findet am 25.05.2025 statt. Jeder ist zum zweimaligen „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.
Übrigens kostet unsere Jahres-Mitgliedschaft nur 50,- € pro Jahr. Wo findet man solche Preise bei einem Sportverein?
11 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde trafen sich bei strahlendem Sonnenschein am Sportplatz in Oberelbert, wenige Kilometer hinter Montabaur.
Und, Überraschung: Am Parkplatz in diesem kleinen Dorf gab es ein bürgerschaftlich geführtes „Dorflädchen“ mit frischem Kaffee, Backwaren und sonstiger Marschverpflegung. Und da ließen wir uns natürlich nicht lange bitten.
Zunächst stiegen wir ins Sterzenbachtal ab, passierten einige Fischteiche und kamen dann zu einer alten Mühle, deren Ursprung auf das Jahr 1386 zurückgeht.
Der Weg stieg sanft an, und nach 4 km erreichten wir eine kleine Marienkapelle und mehrere Bänke. Diese Gelegenheit nutzten wir zu einer ersten längeren Rast und ließen uns von dem schönen Fernblick bis in den Taunus hinein verzaubern. Leider war es noch etwas diesig, aber immerhin konnten wir den höchsten Berg des Westerwaldes, die Fuchskaute, erkennen.
Kurze Zeit später sahen wir im Tal das hübsche Dörfchen Niederelbert, zu dem wir hinabstiegen. Hier hat der ehemalige SPD-Vorsitzende Rudolf Scharping das Licht der Welt erblickt. Aber gleich darauf ging es schon wieder aufwärts zum schönen Aussichtspunkt „Steinkaut“.
Anschließend nahm uns über fast 6 km ein abwechslungsreicher Wald auf. Und mitten im Wald standen wir tatsächlich vor dem einsam gelegenen Geburtshaus von Rudolf S. Einen Hinweis darauf konnten wir aber nicht entdecken.
Einige hundert Meter weiter kamen wir zum Wolfskirchhof. Hier wurde 1886 der letzte im Westerwald erschossene Wolf begraben.
Wo der Wald endete, standen wir am höchsten Punkt unserer Wanderung, natürlich mit schöner Aussicht.
Vor Allem sahen wir von hier aus das Dörfchen Welschneudorf, wo wir nach 13 km das Restaurant Waldesruh erreichten.
Wir hatten dem freundlichen Wirt bereits am Vortag unsere Speisenwünsche mitgeteilt, waren aber dann doch überrascht, dass er schon nach 25 Minuten binnen kurzer Zeit alle Wünsche befriedigen konnte. Und dies bei guter Qualität und reichhaltigen Portionen.
Anschließend ging es dann über freies Feld mit schönen Aussichten in das Sterzenbachtal nach Oberelbert zurück. Unterwegs lud uns eine kleine Lichtung mit geschnitzten Holzfiguren zu einem Foto-Shooting ein.
Insgesamt bewältigten wir 15,4 km und 290 Höhenmeter. Mit maximal 9 % Steigung oder Gefälle und nur wenigen Asphalt-Passagen war die Strecke ausgesprochen kniefreundlich.
Die nächste PSV-Wanderung findet am 30.03.2025 (Terminänderung!) statt. Jeder ist zum zweimaligen „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.
Übrigens kostet unsere Jahres-Mitgliedschaft nur 50,- € pro Jahr. Wo findet man solche Preise bei einem Sportverein?
14 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde trafen sich bei frostigen Temperaturen, aber strahlendem Sonnenschein auf dem Wanderparkplatz an der Gammersbacher Mühle, am nördlichen Rand des Lohmarer Stadtgebiets.
Unsere Wanderung sollte uns über die ersten Anhöhen des Bergischen Landes, immer am östlichen Rand der Kölner Bucht, führen.
Sanfte Anstiege und tolle Aussichten, mal in die Kölner Bucht, mal ins Siebengebirge, mal ins Oberbergische, erwarteten uns.
Über den Ort Gammersbach erreichten wir nach 2 km das Hofgut Schiefelbusch. Leider zu früh für eine Einkehr…
Aber unsere erste Rast ließ nicht lange auf sich warten: Am Ortseingang von Schnellhaus erwartete uns ein liebevoll hergerichteter Rastplatz. Und auch ein ungewöhnlicher „Nistkasten“, gefüllt mit 1 Fläschchen Korn und einigen Gläsern…
Auch der Obolus der letzten Besucher lag noch darin. Eine schöne Idee.
Nur 1 km weiter warfen wir in Großbliersbach einen oder zwei Blicke auf einen schnuckeligen kleinen Hofladen, nicht größer als eine Telefonzelle, aber mit hochwertigen Handarbeiten.
Foto: Jörg Becker (Brennerei Hoffer Alter mit Tino)
Bei schönem Rundumblick ging es weiter nach Hofferhof. Hier kamen wir an einer alten Schnapsbrennerei vorbei. Der Inhaber, Tino Müllenbach, lud uns spontan zu einer kleinen Schnapsverkostung ein, die wir natürlich nicht ablehnten. Einige Flaschen wurden als leckeres Souvenir sofort gekauft. Und beschwingt ging es weiter. So beschwingt, dass einige die auf einer angrenzenden Wiese lebenden Emus zunächst gar nicht wahrgenommen haben.
Über Kleinbliersbach erreichten wir die historische Kupfersiefermühle und das wunderschöne Kupfersieferbachtal, dem wir ein Stück bachabwärts folgten.
Der nächste Anstieg führte uns zum Bauernhof Stöcker mit seinen prächtigen Galloway-Rindern. Die Tiere sind von Geburt bis zum Tod auf der Weide und werden auf dem Hof mit Blick auf den Kölner Dom geschlachtet.
Foto: Ute Pokropp (An der Pfaffen-Brauerei)
Auf dem nächsten Kilometer konnten wir beim Abstieg nach Rambrücken die Aussicht auf Köln, Bonn und das Vorgebirge noch einmal ausgiebig genießen. Im Tal angekommen, folgten wir dem Gammersbach bis zur Hippen-Alm mit Ziegen und Lamas. Hier ging es ein letztes Mal bergauf nach Klasberg. Wir passierten die Pfaffen-Brauerei, eine Abspaltung der Kölner Päffgen-Brauerei. Leider hat das Gasthaus sonntags geschlossen…
Aber die Rettung nahte: In Muchensiefen ging es ein letztes Mal abwärts ins Gammersbachtal. In der Gammersbacher Mühle wartete ein Plätzchen in der Scheune auf uns.
Neben vielfältigen Getränken hatten wir die Wahl zwischen Bratwurst, Currywurst, Reibekuchen, selbst gebackenem Brot, selbst gemachtem Kartoffelsalat und selbst gebackenem Kuchen. Und wir ließen uns nicht lange bitten.
Anschließend warfen wir noch einen kurzen Blick auf den dortigen Kleintierzoo mit mehr als 20 Pfauen, Wallaby-Kängurus, Ponys, Streifenhörnchen, Hühnern, Enten und Kaninchen.
5 Minuten später kamen wir bei unserem Parkplatz an, und nach fast 16 km und 270 Höhenmetern hatten wir es geschafft.
Die nächste PSV-Wanderung findet am 09.03.2025 statt. Jeder ist zum zweimaligen „Schnupperwandern“ herzlich eingeladen.
Übrigens kostet unsere Jahres-Mitgliedschaft nur 50,- € pro Jahr. Wo findet man solche Preise bei einem Sportverein?
Zum traditionellen Wander-Wochenende trafen sich 14 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde vom 24. – 26.05.2024 in Gerolstein.
Das Hotel Löwenstein, direkt am Eifel-Steig gelegen, erwies sich als idealer Ausgangspunkt:
Pünktlich zum Beginn der 1. Wanderung am Freitag verzogen sich die letzten Regenwolken, und das Wetter wurde von Stunde zu Stunde einladender.
Der Weg führte uns südlich auf den höchsten Berg im Gerolsteiner Land, die Dietzenley (618 m). Hier haben die Kelten vor 2300 Jahren eine bis zu 9 m hohe Ringwallanlage erbaut. Heute steht dort ein Aussichtsturm, der uns die ersten Fernblicke bescherte.
Von dort an ging es fast nur noch bergab. Wir passierten eine der „ertragreichsten“ Trilobiten-Fundstellen Europas. Alexander von Humboldt war auch schon hier. Er hat fleißig gesammelt, uns war es leider streng verboten…
Der Weg führte uns weiter zur Burgruine Löwenstein, der Gerolsteiner „Stadtburg“.
Und dann waren es nur noch ein paar hundert Meter bis zum Hotel. Die Eingewöhnungstour führte uns über 9 km und insgesamt 200 Höhenmeter.
Tag 2 stand unter dem Motto „Rundweg durch die Gerolsteiner Dolomiten“.
Die Tour führte uns weit in die Vergangenheit. Die Gerolsteiner Gegend gehörte vor 380 Mio. Jahren zu einem warmen Meer. Aus den Korallenablagerungen und durch Geländehebungen entstanden die Gerolsteiner Dolomiten. Diese werden durch einen wunderschönen Rundweg erschlossen. Dabei kamen wir zu tollen Aussichtspunkten, einer Höhle mit menschlichen Spuren, die schon 24.000 Jahre alt sind, der mittelalterlichen Kasselburg, einem verlandeten Maar, zur Firma „Gerolsteiner Sprudel“ und den Resten einer Gallo-Römischen Kultstätte.
Der Weg war über weite Strecken naturbelassen und wurde vom Deutschen Wander-Institut als Premium-Wanderweg ausgezeichnet.
Im Forsthaus Kasselburg wurden wir mit herrlichem Blick auf die Burg hervorragend bewirtet. Und pünktlich zum Hauptgang wurde auch eine originelle Wasserorgel in Betrieb gesetzt. Wir bewältigten bei strahlendem Sonnenschein insgesamt 11 km und 230 Höhenmeter.
Am 3. Tag trafen wir uns nach dem Frühstück in Kerpen/Eifel.
Den Abschluss unseres Wanderwochenendes bildete eine Genusswanderung zum schönsten Wasserfall der Eifel, dem Dreimühlen-Wasserfall“. Besonderheit: Der Wasserfall wächst jährlich um 12 cm.
Auch diese Tour wurde vom Deutschen Wanderinstitut als Premium-Wanderweg ausgezeichnet. Zu Mittag kehrten wir im Cafe „Nohner Mühle“ ein. Besitzerin Martha erwartete uns schon und schaffte mit ihrem Team eine echte „Wohlfühlatmosphäre“. Allerlei Leckereien verführten uns länger, als wir eigentlich bleiben wollten. Aber wir hatten ja Zeit…
Aber schon im nächsten Ort lockte uns ein Pfarrfest zu einer weiteren kleinen Rast.
Nach insgesamt 12 km und 140 Höhenmetern ging auch dieser schöne Sonnentag zu Ende.
Wir freuen uns schon auf das Wanderwochenende 2025.
Hans-Peter Sperber
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.